Maike Sippel
Die Welt ist im Wandel.
Lassen Sie uns gemeinsam anpacken und eine gute Zukunft für unsere Kinder schaffen.


Über mich
Seit meiner Jugend beschäftigt mich die Frage, wie wir miteinander und mit der Natur umgehen. Während meines Architekturstudiums habe ich viel über Plus-Energie-Häuser und grüne Städte gelernt. Die technischen Lösungen sind da! Warum werden sie nicht längst in der Breite umgesetzt?
Irgendwo zwischen Studium, Doktorarbeit und ehrenamtlichen Projekten wurde mir klar, wie stark das Verhalten von den Verhältnissen abhängt. Erst wenn die Nachhaltigkeitslösungen auch günstiger sind und einfach naheliegend, werden wirklich alle Menschen und Unternehmen mitziehen. Es ist also die Politik gefragt: Sie muss für bessere Spielregeln sorgen, die enkeltaugliche Entscheidungen belohnen.
Wenn nun aber ein mutiger Zukunftsentwurf der Politik noch aussteht – müssen wir dann hilflos abwarten? Keineswegs! Wir können hier und jetzt anpacken für den Wandel. Seit 2013 tue ich das als Professorin an der Hochschule Konstanz in Projekten, und in Kursen mit Studentinnen und Studenten.
Ein "aktives Hoffen" ist das. Mit einem Bild von wünschenswerter Zukunft vor Augen dazu beitragen, dass diese Zukunft wahrscheinlicher wird.
Buch
Die Welt, der Wandel und ich:
12 Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft
Nach einem Vortrag in einer Dorfhalle im Hinterland des Bodensees meldete sich ein älterer Herr zu Wort: Ich solle doch ein Buch schreiben. Dazu, wie der Wandel in die Welt kommen kann, mit dem wir eine lebendige Zukunft sichern. Und was dieser Wandel mit uns persönlich zu tun hat. Also habe ich mich hingesetzt und geschrieben.
In meinem Buch zeige ich, warum wir in diesen Zeiten grundlegender Veränderungen nicht hilflos auf Weichenstellungen der Politik warten müssen. Wir können selbst die Segel setzen. Indem wir richtig Hand anlegen, können wir den gesellschaftlichen Wandel wahrscheinlicher machen und zugleich unsere Resilienz stärken.
Ich präsentiere Ihnen zwölf mutige Gedanken, um die Welt zu verändern – mit Kopf, Herz und Hand. In jedem Kapitel mit einer wahren Geschichte vom Anpacken und einer Einladung zum eigenen Nachdenken und Alltagshandeln.
Dabei geht es positiv zu, undogmatisch und konkret. Vielleicht taugt das für Sie - als Handbuch für die Abenteuerreise des Wandels?

Vorträge
Hitzewellen, Überflutungen, COVID-Pandemie, Krieg in Europa, ein teurer werdendes Leben und Angriffe auf die Demokratie - Krisen prägen unsere Zeit.
Die Welt ist im Wandel. Wie wir diesen Wandel gestalten, wird darüber entscheiden, wie wir selber, unsere Kinder und Enkel und viele Generationen nach uns auf der Erde leben. Sintflutartige Regenfälle oder ein stabiles Klima? Konflikte, die uns durchschütteln oder enger zusammenrücken? All das haben wir jetzt in der Hand.
Mit einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft können wir unseren Teil beitragen. Es ist Zeit, mutig Verantwortung zu übernehmen. Darum geht es in meinen Keynotes und Vorträgen.
Zu Gast bin ich in Stadt- und Messehallen ebenso wie bei Klausurtagungen und Konferenzen. Vor Ort und gerne auch online.
Die Welt, der Wandel und ich
12 Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft. Der Vortrag vermittelt Orientierung für Haltung und Handeln in unserer bewegten Zeit.
Inspirationen für Kopf, Herz und Hand. Der Vortrag zum Buch.
Wir haben es in der Hand
Wo stehen wir, wo wollen wir hin - und vor allem, was können wir tun, um dahin zu kommen?
In diesem Vortrag geht es darum, wie es sich handeln lässt - mit Hand und Fuß.
Besser drüber reden
Wie können wir es schaffen, dass eine breite Mehrheit von ganz unterschiedlichen Menschen Klimaschutz als "ihren Klimaschutz" begreift?
Im Vortrag stelle ich 10 wissensbasierte Kernprinzipien vor.
"Ihr Vortrag hat bei uns große Resonanz ausgelöst, neue Perspektiven aufgezeigt und Handlungsenergie vermittelt. Vielen Dank für Ihr Engagement."
Kerstin Erbe, Geschäftsführerin dm
Wo ich noch aktiv bin
Projekte
#climatechallenge - Klimaschutz mit Hand und Fuß
5 Minuten fürs Klima - Hoffnungs-Snack für zwischendurch
Klimaköpfe - Geschichten des Gelingens
Ausgezeichnet
1. Preis beim Lehrpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2021 für die #climatechallenge

In den Medien
ZDF "Volle Kanne" (20.11.2024),
jung&naiv (3.9.2024)
Artikel "12 Ideen um die Welt zu verändern" (taz Jahreswechsel 2022/23)
Mitglied
Deutsche Gesellschaft Club of Rome, Germanwatch (Präsidium)
Kontakt
Ich freue mich über Ihre Anfrage. Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.